Wenn man mit dem E-Bike den Thüringer Wald erkunden möchte, ist Oberhof der ideale Ausgangspunkt. Der bekannte Wintersportort ist bekannt für die großen internationalen Sportwettkämpfe, wie den Biathlon Weltcup, die Tour de Ski und den Rennrodel Weltcup. Auch und gerade in der schneefreien Zeit ist der beliebte Ferienort ein beliebter Ausgangspunkt für Mountainbiketouren und Radtouren.
Für unsere einwöchige Reise haben wir die schönsten Ausflugsziele zusammengestellt: die berühmten Sportstätten, den Schneekopf, wir haben eine Drei-Talsperren-Tour geplant und werden das Tal der Wilden Gera erkunden. Wir erleben die Kammlage des Thüringer Waldes mit umfangreichem Fichtenbestand, entdecken Wiesen mit seltenen Pflanzen- und Orchideenarten und probieren sicherlich unterwegs die berühmte Thüringer Bratwurst.
Sie können Ihre eigenen Fahrräder mitbringen. Alternativ können Sie vor Ort ein Leihfahrrad mieten. Die Kosten liegen bei etwa 150 Euro / Woche - je nach E-Bike-Typ.

Oberhof ist zu jeder Jahreszeit ein beliebtes Ziel für Erholungssuchende - das schon seit dem 19. Jahrhundert. Wanderer, Radfahrer und Sportler fühlen sich hier gleichsam wohl. Rund um das moderne Haus beginnt ein umfangreiches Netz an Wanderwegen, Loipen und Mountainbike-Strecken. Es sind nur ein paar Schritte und schon befinden Sie auf dem berühmten Rennsteig - bis zum Ortskern von Oberhof sind es nur 10 Gehminuten.
Ihre Unterkunft liegt auf einer Höhe von 840 Metern und ist bei Fahrradtouristen und Wanderern sehr beliebt. Hier ist alles auf ihre Bedürfnisse ausgerichtet. Eine Saunalandschaft und Fitnessraum stehen kostenlos zur Verfügung. Trockenraum, Waschmaschinen sind im Haus. Das Restaurant und die Außenterrassen laden zum abendlichen Verweilen und zum Fachsimpeln über die abwechslungsreichen Tagestouren ein.

Leistungen
- 7 Übernachtungen
- 7 x Halbpension
- Bier, Wein und Softdrinks während des Abendessens inklusive
- Geführte Touren und Ausflüge an 5 Tagen
- Alle Transfers an Tagen mit festem Programm
- Eintrittsgelder laut Ausschreibung
- Ortskundige Reiseleitung
ab 895 € / Teilnehmer
ab 140 € Einzelzimmerzuschlag
bis 150 Euro / Leih-E-Bike
Reiseverlauf - Rennsteig-Radwanderreise

Vom modernen Ferienzentrum aus sind es nur ein paar Schritte bis zum berühmten Rennsteig. Hier ist alles auf Wanderer, Radfahrer und Aktivurlauber eingerichtet.

In Oberhof werden 7 olympische Wintersportdisziplinen ganzjährig trainiert. Auf den Sprungschanzen, im Biathlonstadion oder auf der Rennschlittenbahn ist deshalb auch im Grünen etwas los. Aber auch in der Langlaufskihalle gibt es 365 Tage im Jahr Schnee! Diese Einmaligkeiten lassen sich gut mit dem E-Bike erleben. Weiter geht es dann zum Schneekopf, auf dessen Turm man in über 1000m Meereshöhe auf dem höchsten Punkt in Thüringen steht. Unterwegs gibt es gute Möglichkeiten zur Rast und Einkehr und herrliche Motive zum Fotografieren.

Vom Hotel geht es hinunter zur Lütschetalsperre. Der Stausee wurde 1935 bis 37 erbaut. Grund war das kalkfreie Wasser, womit Dampflokomotiven in Erfurt und Arnstadt versorgt werden konnten. Heute darf dort gecampt und gebadet werden - im Gegensatz zu den Trinkwassertalsperren, die folgen. Weiter geht es hoch und runter zur Ohratalsperre. Belohnt wird man hier durch reizvolle Buchten, bevor die Tour erneut hoch und dann talabwärts zur Schmalwassertalsperre führt. Interessante Naturdenkmale wie das Röllchen und den Falkenstein sehen wir auf unserer Rückfahrt nach Oberhof auf der alten Tambacher Straße.

Sehenswerte Aussichtspunkte erwarten uns auf dieser Tour! So bietet der Bärenstein einen schönen Blick auf den tiefer gelegenen Bahnhof Oberhof und das Lubenbachtal. Weiter geht es den alten Flößgraben hinauf zur Suhler Ausspanne. Von dort geht es über den Kohlenweg zum Schneidersgrund. Hier können wir verweilen und rasten. Danach folgt die Auffahrt zum Spitzigen Berg (882m). Hier lohnt ein kurzer Abstecher zum Gipfel! Zurück geht es über den Rennsteig nach Oberhof mit optionaler Möglichkeit der Einkehr in das Forsthaus Sattelbach oder die Abendsonne im Rennsteiggarten (Botanischer Garten für Gebirgspflanzen) zu genießen.

Relaxen im H2Oberhof ist empfehlenswert oder man beobachtet die Glasmacher bei ihrer Arbeit. Tagesausflüge nach Gotha, Erfurt oder Eisenach mit Wartburg sind zu empfehlen.

Diese Tour führt in den östlichen Teil der Region Oberhof, in das Tal der Wilden Gera. Auf dieser Tour wird man mit fantastischen Landschaftseindrücken am Nordhang des Thüringer Waldes belohnt. Nach dem Kennenlernen des Quellgebietes der Wilden Gera, folgt mit der Auffahrt zur Güldenen Brücke ein erster Anstieg. Auf einem alten Handelsweg geht es über Gehlberg vorbei an einer der größten Bogenbrücken Europas weiter nach Gräfenroda, dem Geburtsort der Gartenzwerge. Danach geht es zurück über Frankenhain, durch den Alten Flößgraben und dem Ausgebrannten Stein, einen rund 30m langen Felsdurchbruch, der ebenfalls durch das Flößen von Holz entstand, nach Oberhof.

Den Abschluss der Woche bildet diese landschaftlich abwechslungsreiche Tour. Wir erleben sowohl die Kammlage des Thüringer Waldes mit seinem umfangreichen Fichtenbestand, als auch die abwechslungsreiche Landschaft im Tal. Wiesen mit seltenen Pflanzen- und Orchideenarten, die Ruine „Hallenburg“, das Wahrzeichen der Stadt Steinbach - Hallenberg. Im Haseltal hat das Metallhandwerk Tradition. Darüber informiert das Metallhandwerkzentrum mit historischer Korkenzieherwerkstatt. Vom Haselgrund geht es bergauf über den Königsweg mit schönen Ausblicken zum Rennsteig. Am „Wachsenrasen“ wird der Rennsteig gequert und zurück geht es über den Rennsteig-Radweg nach Oberhof.

Nach einem ausgiebigen Frühstück geht es wieder nach Hause.